Nach der Überlieferung wurde im Jahre 1882 in Hettingen mit einer kleinen Bläsergruppe von vier Mann musiziert. Dies waren Anton Schachner, Johann Blatz, Johann Müller und Thaddäus Kremer. Die erste Musikkapelle wurde dann durch Schulleiter Link im Jahre 1886 gegründet und eingelernt. Die ersten Musiker der damaligen Kapelle waren:
- Wilhelm Kirchgeßner 1. Flügelhorn
- Johann Josef 2. Flügelhorn
- Theodor Goos 1. Trompete
- Julius Kirchgeßner 1. Tenorhorn
- Josef Knapp 1. Es-Horn
- Alois Wörner 2. B-Horn
- Franz Scheuermann 3. B-Horn
- Wilhelm Mackert Trommel

Der Dirigent, Schulleiter Link, starb im Jahre 1905. Dessen Nachfolger wurde Spenglermeister Wilhelm Kirchgeßner, erster Flügelhornist der damaligen Kapelle, der mit viel Fleiß und Können die Kapelle weiterführte. Im Jahre 1910 trat dessen Sohn Viktor Kirchgeßner in die Kapelle ein. Hauptlehrer Gruman, der zu dieser Zeit Schulleiter in Hettingen, ein hervorragender Musiker, Dirigent und Komponist war und sich später bis zum Musikdirektor emporarbeitete, bereicherte die damalige Kapelle durch Notenmaterial und lernte die betreffenden Stücke zum Teil selbst ein.
Während des Ersten Weltkrieges bestand nur noch eine Kapelle mit vier Mann. Nach dem Krieg verstärkte sich die Kapelle wieder durch Jungmusiker und unter der Leitung von Wilhelm Kirchgeßner wurde weitermusiziert. Die Kapelle bestand aus den Musikern: Wilhelm Kirchgeßner mit den Söhnen Viktor und Rudolf, Alois Wörner, Anton Fischer, Eduard Kirchgeßner, Julius Kirchgeßner; 1922 kam der dritte Sohn des Dirigenten, Albert Kirchgeßner, dazu.
1926 übernahm Viktor Kirchgeßner die Leitung der Kapelle, die mit folgenden Jungmusikern aufgefüllt wurde: Erwin Mackert, Edmund Dietrich, Max Wörner, Ludwig Kern, Gottfried Scheuermann und Franz Holderbach. In dieser Besetzung wurde bis 1939 musiziert. Während des Krieges sind die Schüler Hermann Ellwanger und Karl Kirchgeßner zur Verstärkung bei den anfallenden örtlichen Veranstaltungen herangezogen worden. Zur Aushilfe war Wilhelm Frank aus Rinschheim jederzeit bereit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen sich die seitherigen Musiker wieder zusammen und wurden durch Willi Kirchgeßner, Karl Kirchgeßner – Söhne des Dirigenten – und dem Neffen Hermann Ellwanger verstärkt; 1953 wurde eine zweite Kapelle durch Rudolf Kirchgeßner ins Leben gerufen. Die beiden Kapellen vereinigten sich 1955, und wurden Mitglied des Volksmusikverbandes Odenwald/Bauland. Nach dem Zusammenschluss nahm die Kapelle bei allen Wertungsspielen des Verbandes mit großem Erfolg teil.
1959 übernahm Willi Kirchgeßner von seinem Vater die Stabführung. Auf Empfehlung der Verbandsführung wurde dann am 1. November 1962 in der Gründungversammlung unter Vorsitz des bewährten Dirigenten der Musikverein Hettingen gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde Gemeinderat Karl Sanns gewählt, der leider 1963 durch einen grässlichen Verkehrsunfall ums Leben kam. Am 29. Dezember 1963 wurde Gemeinderat Karl Ellwanger von der Generalversammlung zum ersten Vorsitzenden gewählt. Unter seiner tatkräftigen Führung wurde 1964 das Gründungsfest und 1968 das Bezirksmusikfest erfolgreich durchgeführt
Karl Ellwanger ist es zu verdanken, dass zum Bezirksmusikfest die Seniorenkapelle erstmals mit einer Uniform ausgestattet wurde.
1965 setzte Dirigent Willi Kirchgeßner sein Studium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fort.


Zum Nachfolger wurde Eugen Geier bestimmt. Sein Fleiß, sein Bemühen und seine Uneigennützigkeit müssen an dieser Stelle genannt werden. Er hat dafür gesorgt, dass eine große Zahl von Nachwuchsmusikern ausgebildet wurde. Aus Zeitgründen legte der verdienstvolle 1. Vorsitzende Karl Ellwanger bei der Generalversammlung am 6. Januar 1969 sein Amt nieder. Karl Ellwanger steht jedoch noch lange Zeit seinen Nachfolgern mit Rat und Tat als Vorstandsmitglied zur Seite. Hauptfeldwebel Emil Mackert übernahm nun für zwei Jahre das Amt des ersten Vorsitzenden. Sein Nachfolger wurde bei der Generalversammlung am 10. Januar 1971 Bäckermeister Viktor Hollerbach. Unter seiner Führung feierte die Musikkapelle 1972 ihr 90jähriges Bestehen mit einem viertätigen Fest.
Im Jahr 1975 übernahm Musikdirektor und Verbandsdirigent Max Muschiol, der schon seit dem Jahre 1974 zusätzliche Proben abgehalten hatte, die Leitung der Seniorenkapelle. Seit dieser Zeit hat die Musikkapelle einen großen Leistungsaufschwung genommen.
Im Jahre 1977 wurden die Musiker der Jugendkapelle in die Seniorenkapelle übernommen. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass die Schüler- und Jugendkapelle bis zu diesem Zeitpunkt über lange Zeit unter der Leitung von Willi Mackert musiziert hatte. Der Posaunist Willi Mackert hat sich in der Jugendarbeit beim Musikverein Hettingen große Verdienste erworben.
Über die Pfingstfeiertage im Jahr 1977 feierte der Musikverein mit dem Bezirksmusikfest des Volksmusikverbandes Odenwald/Bauland das 95jährige Bestehen einer Blasmusikkapelle. Außer den vielen Blasmusikkapellen des Verbandes hatte der Musikverein Hettingen auch das Musikkorps von Oostrozebeke aus dem Nachbarland Belgien zu Gast, die mit ihren hübschen Majorettes angereist waren.
Bei diesem Fest konnten die aktiven Musiker Franz Müller, Josef Müller, Willi Mackert, Willi Schmelcher und Ferdinand Kern für über 25jähriges aktives Musizieren in der Hettinger Musikkapelle ausgezeichnet werden. Der Vizedirigent und Leiter der bekannten Kleinen Besetzung Hermann Ellwanger wurde für über 35 Jahre aktive Mitwirkung geehrt.
Die beiden dienstältesten Musiker Erwin Mackert und Albert Kirchgeßner wurden für 50 Jahre Musizieren in der Hettinger Kapelle mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Ende des Jahres 1977 wurde unter der Leitung von Musiklehrer Langner mit der Ausbildung von 23 Schülern begonnen.
Nach 7 Jahren unermüdlichen Einsatzes für den Verein als 1. Vorsitzender stellte Viktor Holderbach aus zeit- und gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung. Bei der Generalversammlung am 11.12.1977 übernahm Ortschaftsrat Willi Ellwanger das Amt des 1. Vorsitzenden. Mit großem persönlichen Einsatz und Elan führte der Vorsitzende eine sehr erfolgreiche Uniform-Spendenaktion durch und schon beim großen Winterkonzert am 15.12.1979 konnte die mit 23 Mädchen und Buben besetzte Schülerkapelle sowie die 40 Aktiven der Seniorenkapelle in der neuen Bekleidung auftreten. Die über 10 Jahre alten Uniformen aus dem Jahre 1968 waren wegen der vielen Auftritte, die die Kapelle jährlich zu bestreiten hatte, mehr als abgetragen.
In den letzten Jahren hatte die Seniorenkapelle im Schnitt mit den Proben zusammen jährlich über 100 Verpflichtungen. Hervorzuheben ist noch, dass die Seniorenkapelle in den letzten Jahren mehr ansprechende Unterhaltungskonzerte im Lindensaal, zwei Konzerte in Rosenberg/Sindolsheim, sowie an Ostern 1980 einen Konzertabend in Waldhausen veranstaltet hat. Alle Konzerte hatten einen sehr guten Besuch zu verzeichnen und die Hettinger Kapelle hat aufgrund ihrer ausgezeichneten Leistungen und ihres Einsatzes viele weitere Freunde gewonnen.
Bei der Generalversammlung des Volksmusikverbandes Odenwald-Bauland im Jahre 1980 in Mosbach, wurde unser verdienstvoller aktiver Musiker und Vizedirigent Hermann Ellwanger für über 40 Jahre aktives und ununterbrochenes Musizieren in der Hettinger Musikkapelle mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. Der Verein selbst nahm die Ehrung in passendem Rahmen beim traditionellen Winterkonzert im Lindensaal vor. Der 1. Vorsitzende würdigte die Leistung und überreichte den Ehrenteller des Vereins.
Die 23 Mädchen und Buben der Schülerkapelle, die seit einem Jahr ebenfalls unter der Leitung von Musikdirektor Max Muschiol stehen, haben sich bei zwei Konzerten im Jahre 1979, am Rosenmontagsumzug 1980 und am Jubiläumsfest des FC Viktoria und des Schützenvereins 1980 der Öffentlichkeit vorgestellt und einen vielversprechenden Eindruck hinterlassen.
In der Generalversammlung am 12.04.1981 wurden auf Grund ihrer fast einmaligen Laufbahn die verdienstvollen Musiker Albert Kirchgeßner nach 50 Jahren aktiven Musizieren und Erwin Mackert nach über 55 Jahren zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Leider konnte sich Erwin nur wenige Monate seiner Auszeichnung erfreuen und kann nicht mehr den Ehrenplatz in der Ehrenkutsche einnehmen und das Jubiläumsfest 1982, wie viele altgediente Musiker, nicht mehr miterleben. Er ist am 10.08.1981 verstorben.
Erwin Mackert, der bis kurz vor seinem Tod noch aktiv war, war für alle Musiker der Kapelle ein Vorbild an Zuverlässigkeit, Treue, Kameradschaft und Aufopferungsbereitschaft. Mit ihm hat der Musikverein Hettingen einen Kameraden verloren, dessen Persönlichkeit über die Grenzen unserer Gemeinde hinaus wirkte.

1984 absolvierte unser heutiger Dirigent Wolfgang Mackert den Dirigentenlehrgang C3.
Im Jahre 1987 fand im Lindensaal ein großes Jubiläumsfest statt. Zu diesem Anlass wurden Karl Ellwanger, Johann Makosch und Max Wörner zu Ehrenmitgliedern ernannt. Im folgenden Jahr wurde diese Ehre auch Herrmann Ellwanger erteilt.
1990 veranstaltete der Musikverein ein Herbstkonzert, bei welchem Franz Müller in die Runde der Ehrenmitglieder aufgenommen wurde.
Herrn Willi Ellwanger wurde 1991 in einem öffentlichen Rahmen die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden zuteil und Rolf Kuhn übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden.
Im Jubiläumsjahr 1992 – 30 Jahre Musikverein Hettingen – konnte der Musikverein die Kultband PUR nach Hettingen einladen. Hier fand in einem riesigen Festzelt am Festplatz Hettingen eine Jubiläumsfeier statt, über die heute noch gesprochen wird. Diesen Rahmen nahm man zum Anlass, um Josef Müller in den Kreis den Ehrenmitglieder zu berufen.
Nachdem das Jubiläumsfest 1992 so erfolgreich war, führte man 1997 ein Musikfest durch. Unser langjähriger Musikkamerad Willi Mackert wurde bei dieser Veranstaltung zum Ehrenmitglied ernannt.
1999 wurde Helmut Milli 1. Vorsitzender.
Im Millenniumsjahr 2000 wurde erstmalig das Weinfest im Lindenkeller gefeiert. Da das Weinfest von der Bevölkerung so gut angenommen wurde, hielt dieses Fest jährlichen Einzug in unseren Veranstaltungskalender.
Im Jahre 2001 entschloss sich der Musikverein gemeinsam mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr das Maibaumfest durchzuführen, welches mittlerweile zur Tradition wurde. Im selben Jahr fand ein Herbstkonzert im Lindensaal statt, bei dem die Herren Paul Kirchgeßner und Adolf Platzer zu Ehrenmitgliedern berufen wurden.
2002 fand wiederum ein Jubiläumskonzert statt.
Nach Helmut Milli folgte 2009 Volker Mackert als 1. Vorsitzender.
Im Jahre 2012 wurden 130 Jahre Musikkapelle Hettingen und 50 Jahre Vereinsleben gefeiert. Gemeinsam mit der Musikkapelle Eberstadt führe der Musikverein ein anspruchsvolles Konzert durch. Armin Resch wurde Ehrenmitglied, Eckehard Kirchgeßner Ehrendirigent.
Wegen der Corona-Pandemie 2020 bis 2022 war die Vereinstätigkeit nur eingeschränkt möglich.
2020 wurde Achim Dittrich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Mit einstimmigem Beschluss der Vorstandschaft entschied man sich, ab dem Jahr 2021 den geschäftsführenden Vorstand auf drei Personen zu erweitern. Nach dem heutigen Stand sind das: Achim Dittrich, Verena Steichler und Franziska Wesch.
2022 beging man das Jubiläumsjahr 140 Jahre Musikkapelle und 60 Jahre Musikverein Hettingen mit verschiedenen Veranstaltungen im Jahresverlauf. Der Höhepunkt war ein Weinfest im Lindenkeller, bei dem Wolfgang Mackert zum Ehrendirigent und Beatrix Spahr zur Ehrenvorsitzenden ernannt wurden.

Nach 4 Jahren scheidet Achim Dittrich an der Generalversammlung am 22.04.2024 aus dem Vorstandstrio aus. An seiner Stelle wurde Michael Wachter neu in das Team gewählt.